Business ist Marketing und Innovation
  • Start
  • Brain-Twister-Blog
  • Angebot
  • Lehre
  • Projekte / Forschung
  • Kontakt
Digitales Marketing  ·  12. März 2018

Ein bisschen mehr Südkorea

Brücke in Busan, Südkorea
Brücke in Busan, Südkorea

Wenn die Randbedingungen für das Geschäft härter werden, dann sollten die KMU einen Zahn zulegen – in der realen und der digitalen Welt. Vielleicht so, wie man das in Südkorea macht - bzw. machen muss.

 

Die Parallelen zwischen Deutschland und dem ostasiatischen Land sind größer als man denkt - nicht nur beim Thema Teilung des Landes. Während die Teilung in Deutschland überwunden ist, können wir bei anderen Randbedingungen koreanische Verhältnisse bekommen.


An Südkorea hat mich immer begeistert, dass man Ideen, Vorhaben sehr schnell umsetzen kann und man neuen Dingen gegenüber sehr offen ist. „Dynamic Korea“ ist ein Slogan, der tatsächlich stimmt. Alles in Korea finde ich nicht gut. Meine japanischen Kollegen sagen immer, dass die Koreaner zu viel arbeiten, auch wenn man jetzt offiziell von einer 68- zu einer 52-Stunden-Woche gekommen ist. Das konfuzianische System in Korea ist oft sehr unflexibel und starr. Darum geht es aber nicht.

Kein großer Heimatmarkt

Weltkugel mit Blick auf Asien, Indien und Australien
Heimatmärkte können klein sein

Faszinierend ist, wie sich ein kleines Land hochgekämpft hat und sich in der industriellen Weltspitze behauptet. Südkorea hat einen kleinen Heimatmarkt und ist umgeben von großen Nachbarn und trotzdem in vielen Bereichen wettbewerbsfähig. So ein bisschen Korea habe ich mir für Deutschland auch gewünscht. Dass Dinge manchmal dann doch möglich werden, auch wenn Anfragen kurzfristig sind. Mehr digitale Möglichkeiten und so etwas wie eine industrielle Strategie wären schön. Es kann darauf hinauslaufen, dass wir so etwas wie Südkorea werden, ob wir wollen oder nicht. Kleiner Heimatmarkt, umgeben von großen Nachbarn aber leider nicht so dynamisch.

 

Export wichtigste Strategie

Wieviele Unternehmen machen wieviel Prozent ihres UMsatzes im Export?
Studie IVAM/HSHL 2014: Internationales Business von Mikrotechnk-Unternehmen

Wenn die Negativ-Szenarien mit hartem Brexit, einer Wiederwahl Donald Trumps und einem Auseinanderfallen der EU entlang nationaler Egoismen und fehlender Idee, was Europa ausmacht, wahr werden, dann kann es für die Wirtschaft ungemütlich werden. Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) in Deutschland leben vom Export und das betrifft insbesondere innovative Hightech-Unternehmen. Zusammen mit dem IVAM Fachverband für Mikrotechnik habe ich 2014 die internationalen Aktivitäten von Hightech-KMU aus Deutschland und Europa untersucht. Die Studie haben wir nie in Gänze veröffentlicht, aber die wesentlichen Ergebnisse sind auf dem World Micromachine Summit 2015 in Berlin vorgestellt worden. Von den an der Studie beteiligten Unternehmen machen mehr als die Hälfte mehr als 50 Prozent des Umsatzes im Ausland. Das oberste Quartil macht sogar mehr als 75% des Umsatzes im Ausland. Die bevorzugte Markteintrittsstrategie ist der Export. Daran wird sich nicht viel geändert haben.

 

Zollkontrolle und Strafzölle

Schild mit den Worten Zoll - Douane
Zollkontrollen und Strafzölle können das Geschäft erschweren

Viele Mittelständler, mit denen ich spreche, sind noch sehr entspannt. Gekauft würde immer, auch wenn es teurer und komplizierter wird. Es hat vermutlich noch niemand eine Vorstellung davon, wie es wird, wenn mit Groß-Britannien einer der wichtigsten Industriepartner in Europa wieder Zollgrenzen hochzieht. Ich kann mich noch ganz dunkel an Kontrollen und Schlangen an der Grenze zu Holland erinnern. Das deutsche Wachstumsmodell bekommt Risse und das betrifft insbesondere den Mittelstand.

 

Digitales Marketing für mehr internationale Sichtbarkeit und eine gute Kundenerfahrung

Digitale Symbole sind auf diesem Bild.
Digitales Marketing ist mehr als einen Social-Media-Kanal anmelden.

Marketing ist mehr als nur bunte Flyer drucken. Das ist leider bei vielen Hightech-KMU noch nicht angekommen. Die Ergebnisse der Studie „Viele Hightech-KMU bei Social Media planlos
Einsatz von Internet/Social Media/Web 2.0 in Hightech-KMU“
von 2013 habe ich seitdem in zahlreichen Bachelorarbeiten bis in die jüngste Vergangenheit bestätigen können. Das Prinzip digitales Marketing ist bei vielen KMU noch nicht angekommen. Hier haben sich grundlegende Dinge geändert. Es geht darum, bei Kunden Sichtbarkeit, Vertrauen und gute Kundenerfahrungen zu erzeugen, sowie in den Prozessen durch Marketing-Automation effizienter zu werden. Es ist nicht immer genauso wie bei Harley Davidson, dass „man ein Lebensgefühl kauft und das Motorrad dazu geschenkt bekommt“, aber produktzentriertes Denken ist „out“ und gutes digitales Marketing ist Pflicht. Neue Technologien, wie Chatbots, AI-gestütztes Predictive-Marketing und vieles mehr geraten auch in die Reichweite von KMU. Was man konkret machen kann steht hier.

 

Digitalen Geschäftsmodelle in allen Bereichen

Mann mit VR-Brille
Virtual-Reality un Augmented-Reality bieten Möglichkeiten im Service

Die großen Plattformen, wie AirB&B, Facebook, Google, Uber und Co. haben es vorgemacht, wie man ohne eine einzige Produktionsstätte, ohne eigene Gebäude, Fahrzeuge und damit Investitionen in Sachen Bedürfnisse befriedigen und Geld verdienen kann.

 

Bei den KMU liegt es oft in der Natur der Sache, dass vergleichbare Skaleneffekte für einen Nischenanbieter nicht möglich sind. Gleichzeitig ist es trotzdem machbar weitere Geschäftsfelder im digitalen Bereich zu erobern.

 

Gerade im Bereich Service kann man auf neue Technologien aus dem Bereich VR und AR zurückgreifen und hier den Kunden neue Möglichkeiten anbieten. Der Kunde will keine Maschine kaufen, sondern das, was aus der Maschine herauskommt. Wer 24/7-Service besser anbieten will, sollte über digitale Modelle mit VR/AR nachdenken. Wichtig ist, dass man sich im Unternehmen als Team versteht. Marketing, Entwicklung, Produktion und Vertrieb können zusammen neue Geschäftsmodelle, Services, Produkte und vieles mehr entwickeln. Das Bild ist hier ein Ruderboot, in dem alle in die gleiche Richtung fahren und gemeinsam ein Ziel erreichen. Wenn man auf die Möglichkeiten aus dem VR/AR denkt, sollten Marketing und Produktentwicklung Hand-in-Hand arbeiten. Die VR-Welt für die Messe und das Marketing kann auch die Umgebung für die Produktschulung sein. Dann hat der Kunde das gleiche Erlebnis, wie auf der Messe.

 

Härter arbeiten reicht nicht, die Zeit läuft

Härter arbeiten reicht nicht aus. Wir sollten die Möglichkeiten smarter nutzen. Dann kommen wir vielleicht in vielen Bereichen ohne 52-Stunden-Woche aus. Auf jeden Fall lohnt es sich auch für KMU über Konzepte hierzu nachzudenken. Die Zeit läuft.

tagPlaceholderTags:

Webseiten von Uwe Kleinkes

Meine Themen:

  • Wettbewerbsfähigkeit für KMU
  • Digitales Marketing
  • Geschäftsmodelle

 Auf diesen Webseiten finden Sie

  • Veranstaltungen
  • Beratungsangebote
  • Kontakt

für kleine und mittelständische Unternehmen.

Prof. Dr. Uwe Kleinkes
Webseiten von Prof. Dr. Uwe Kleinkes

 

 

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Start
  • Brain-Twister-Blog
  • Angebot
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Veranstaltungshistorie
      • Schulung für EU-AI-ACT
      • Smartes Video-Marketing für B2B-Unternehmen mit KI
      • GenAI im Marketing
      • Wi KI gerade die Welt revolutioniert
      • 8.#HSHLDigitalMarketingDay
      • Leadgenerierung und digitales Marketing mit KI-Tools
      • 7. #HSHLDigitalMarketingDay
      • bvik Trend-Talk 4.0
      • IHK-Workshop Generative KI
      • Grow, co-operate or fail
      • „It’s the end of the world as we know it.“ Generative KI ändert die kreativen Wissensberufe. Wie gehen wir damit um? (Hamm)
      • Einführungsveranstaltung: "Die Welt des Digitalen Marketings – Erste Schritte mit ChatGPT und KI im Marketing"
      • „It’s the end of the world as we know it.“ Generative KI ändert die kreativen Wissensberufe. Wie gehen wir damit um? (Lippstadt)
      • Impulse zu KI aus der Wissenschaft für den Mittelstand
      • Leadgenerierung und digitales Marketing mit KI-Tools
      • Digitales Marketing zur Leadgenerierung im B2B
      • Strengths & Weaknesses of the German "Mittelstand" HSHL Summerschool
      • 5. #HSHL Digital Marketing Day
      • bvik Trend-Talk: Digitale Skills als Erfolgsfaktor für die Zukunft im B2B-Marketing
      • Was Mittelständler Digital mindestens draufhaben müssen
      • Wie sehen Messen in 5 Jahren aus? Messen stehen vor einem tiefgreifenden Wandel nach Corona
      • Mit KI Leads im Internet finden
      • Wie die Generation Z die Kundenkommunikation ändert
      • 5. Berliner Transferkonferenz
      • B2B-Kunden jetzt und in Zukunft erreichen
      • Digitale Woche Dortmund
      • Neue Wege im digitalen Kundenkontakt
      • Produktion und Marketing
      • Digitale Geschäftsmodelle
      • Was können KMU von Alibaba lernen? 3. #HSHLDigitalMarketingDay
      • Digitale Kundenschnittstelle
      • MEMS-Business Cases for AI
      • KI im Marketing
      • Erfolgreiches Marketing in 5 Schritten
      • Workshop "Marketing im digitalen Wandel"
      • 5 Kräfte bestimmen das Marketing
      • HSHL Digital Marketing Day 2019
      • Künstliche Intelligenz erobert das Marketing
      • KI im Marketing
      • Unicorns in MEMS MicroMachineSummit
      • Hannover Messe: Digitales Marketing
      • Digital Marketing Day 2018
      • 3D-Digitale Customer Experience
      • Digitales Marketing für KMU
      • Content Marketing
      • Predictive Marketing
    • Vorträge
    • Seminare
      • Content Marketing
      • Geschäftsmodell und Marketing
      • Marketing in digitaler Welt
    • Beratung
      • Digitales Marketing
    • Veröffentlichungen
    • Referenzen
  • Lehre
    • Studiengang Technisches Management und Marketing (Bachelor)
      • Vertiefung Technologiemarketing
    • Studiengang Biomedizinisches Management und Marketing (Master)
    • Master-, Bachelor- und Projektarbeiten
      • Leitfäden
    • International Summer School
  • Projekte / Forschung
    • Digitalise_SWF
    • Digitale Kundenschnittstelle
      • Foresight-Lab: Messen
      • Foresight-Lab: Chatbots
      • Digital Marketing Monitor 2021
      • Digital Marketing Monitor 2020
      • Projektziele und Handlungsfelder
    • Nutzung von Social Media durch Hightech-KMU
  • Kontakt
    • Sprechstunde
    • Lebenslauf
    • Veröffentlichungen
    • Über mich
      • Tätigkeit in Beiräten
      • Mitgliedschaften
      • Foto
  • Nach oben scrollen