Business ist Marketing und Innovation
  • Start
  • Brain-Twister-Blog
  • Angebot
  • Lehre
  • Projekte / Forschung
  • Kontakt / Über mich
25. Juni 2017

Warum Winfried Kretschmann sich umsonst aufregt – die Stadt als Nordseeinsel

Bildquelle: DTM Champion; Prototyp des e.GO Life beim e.Mobility Day 2017
Bildquelle: DTM Champion; Prototyp des e.GO Life beim e.Mobility Day 2017

In diesem Beitrag wird erläutert warum es sein kann, dass die Luft in Aachen besser sein wird als auf jeder Nordseeinsel und warum Winfried Kretschmann sich völlig unnötig aufregt. Beides hängt nicht ursächlich zusammen, sondern es läuft im Prinzip darauf hinaus. 

 

Wer nach Wangerooge oder Spiekeroog fährt, ist in einer Gemeinde, in der nur Elektroautos fahren. Lustige kleine Karren, die lautlos umherschnurren. Auf einigen Nachbarinseln fahren Verbrenner und deshalb gelten Norderney und Borkum schon mehr als eine Spur hektischer und lauter, und auch die Sache mit der frischen Luft ist eingetrübt.

 

Wenn es nach dem Aachener Günther Schuh ginge, würde jetzt jede Stadt ein bisschen mehr Nordseeinsel. Sein Elektroauto ist die etwas modernere Version der Langeoogschen Elektrokarren, aber SUV-Qualitäten hat es nicht, dafür ist es sogar viel zu billig. Das kann aber trotzdem klappen. Fast schon Lehrbuchmäßig disruptiv kommt dieser e.GO. life daher.

 

Es ist weniger perfomant sowie billiger als herkömmliche Fahrzeuge und hat weniger Leistung und Reichweite als klassische Verbrenner. Als erstes werden die umsteigen, die in der Stadt mobil sein müssen, wie Kranken- und Altenpflegedienste, alle die irgendwie Service machen, dann kommen die Car-Sharing-Dienste, irgendwann sind diese Fahrzeuge Zweitwagen. Weil wie auf der Nordseeinsel kein Verbrenner mehr fahren darf – außer dem Krankenwagen. Spätestens einige Zeit danach wird es größere, teurere Elektrofahrzeuge geben. Winfried Kretschmann hat den Beschluss seiner Partei kritisiert ab 2030 nur noch Elektroautos zuzulassen. Er hätte sich die Kritik sparen können. Vermutlich werden dann sowieso hauptsächlich E-Fahrzeuge gekauft, aus Aachen oder aus China oder sonst woher.

 

Lehrbuchmäßig müssten die deutschen Autohersteller Töchter gründen, die rein gar nichts mit dem Altgeschäft der Verbrenner zu tun haben, um die Kurve zu kriegen. Man hat noch viel zu viel mit dem alten Business zu tun, als dass man sich dem Neuen widmen könnte. Kodak hat das übrigens nicht verstanden, Leica lange Zeit auch nicht, dass das mit den neuen Technologien noch nicht wirklich da ist und vielleicht nur übergangsweise. Eigentlich müsste man bereits jetzt die nächste Baustelle angehen. Da hängt damit zusammen, dass wenn wir nur elektrisch Auto fahren z.B. in Aachen die Luft viel besser sein wird, als auf jeder Nordseeinsel. Das hängt damit zusammen, dass laut Economist die 15 weltweit größten Containerschiffe mehr Stickoxide in die Luft blasen als alle Autos auf diesem Planeten zusammen.

tagPlaceholderTags:

Webseiten von Uwe Kleinkes

Meine Themen:

  • Wettbewerbsfähigkeit für KMU
  • Digitales Marketing
  • Geschäftsmodelle

 Auf diesen Webseiten finden Sie

  • Veranstaltungen
  • Beratungsangebote
  • Kontakt

für kleine und mittelständische Unternehmen.

Prof. Dr. Uwe Kleinkes
Webseiten von Prof. Dr. Uwe Kleinkes

 

 

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Start
  • Brain-Twister-Blog
    • Digitales Marketing
  • Angebot
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Veranstaltungshistorie
      • Digitale Woche Dortmund
      • Neue Wege im digitalen Kundenkontakt
      • Produktion und Marketing
      • Digitale Geschäftsmodelle
      • 3. #HSHLDigitalMarketingDay
      • Digitale Kundenschnittstelle
      • MEMS-Business Cases for AI
      • KI im Marketing
      • Erfolgreiches Marketing in 5 Schritten
      • Workshop "Marketing im digitalen Wandel"
      • 5 Kräfte bestimmen das Marketing
      • HSHL Digital Marketing Day 2019
      • Künstliche Intelligenz erobert das Marketing
      • KI im Marketing
      • Unicorns in MEMS MicroMachineSummit
      • Hannover Messe: Digitales Marketing
      • Digital Marketing Day 2018
      • 3D-Digitale Customer Experience
      • Digitales Marketing für KMU
      • Content Marketing
      • Predictive Marketing
    • Vorträge
    • Seminare
      • Geschäftsmodell und Marketing
      • Marketing in digitaler Welt
    • Beratung
      • Digitales Marketing
    • Veröffentlichungen
    • Referenzen
  • Lehre
    • Studiengang Technisches Management und Marketing (Bachelor)
      • Einführung in die BWL
      • Einführung in das Marketing
      • Strategische Unternehmensführung
      • Marktforschung u. Instrumente des Marketings
      • Strategisches IP-Management
      • Technologiemarketing
      • B2B-Marketing
      • Businessplan
      • Internationale Businessstrategien
      • Vertiefung Technologiemarketing
    • Studiengang Biomedizinisches Management und Marketing (Master)
      • Seminar Strategisches Produkt- und Marketingmanagement
    • Master-, Bachelor- und Projektarbeiten
      • Leitfäden
  • Projekte / Forschung
    • Digitale Kundenschnittstelle
      • Foresight-Lab: Chatbots
      • Digital Marketing Monitor 2020
      • Projektziele und Handlungsfelder
    • Content Marketing für Greentech
    • Internationalisierung von KMU
    • Nutzung von Social Media durch Hightech-KMU
    • European Micro/Nano-Atlas
    • Gründungsmonitor Mikro- und Nanotechnologie
  • Kontakt / Über mich
    • Lebenslauf
    • Veröffentlichungen
  • Nach oben scrollen